Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Bibelgespräch
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK
  • Home

Was sich im RSK tut
Inhalt:
zurück

„Impfstoff“ gegen die Corona-Angst

Wann ist dieser „Impfstoff“ erhältlich? Sofort.

Hat er keine gefährlichen Nebenwirkungen? Absolut keine.

Was ist denn das für ein „Impfstoff“? Der Rosenkranz.

 

Wie passen denn die zusammen, die Hilfe gegen das Virus und der Rosenkranz? Wenn wir einsehen, dass Gott die Pandemie zulässt, um Bekehrung zu wirken, dann kann man das aufzeigen. Im Rosenkranz betrachten wir das Leben Jesu und seiner Mutter Maria, um unser Leben nach diesen Vorbildern umzugestalten.

 

Lichtreicher Rosenkranz, 3. Geheimnis: 'Jesus, der uns das Reich Gottes verk?ndet hat'; Fatimastatue, Maria Namen-Feier.

 

Wie wichtig die Betrachtung ist, sagen uns die heiligen Päpste Paul VI. und Johannes Paul II. sogar in einer Enzyklika: „Der Rosenkranz ohne Betrachtung ist ein Körper ohne Seele.“ Betrachtend beten: Wir lassen das Ave Maria ruhig fließen und richten unser Augenmerk besonders auf das ‚Geheimnis‘, z. B. „Jesus, den du o Jungfrau zu Betlehem geboren hast“. (Hilfen für das gute Rosenkranzgebet bietet der RSK kostenlos an.) Wir werden auch darauf achten, dass sich aus der Betrachtung ein kleiner Vorsatz ergibt. So wirkt das Rosenkranzgebet zur Bekehrung in kleinen Schritten.


Nun verstehen wir den Zusammenhang von Rosenkranz und Virus. Selbstverständlich werden wir aber auch in der gegenwärtigen Situation verantwortungsbewusst handeln.

 

„Was wir Russen einmal haben, geben wir nicht her.“ So der sowjetische Außenminister Molotow zu Leopold Figl. 500.000 Beterinnen und Beter in Österreich haben unseren Politikern die moralische Stärke erbeten, trotz 354 ergebnislosen Staatsvertragsverhandlungen nicht aufzugeben, bis eine politische Wende eintrat und Österreich 1955 den Staatsvertrag und damit die Freiheit gewann.

 

Gründer des RSK

 

So ein geeintes Gebet ist auch heute in der Corona-Pandemie nötig. Eine Möglichkeit dazu bietet der RSK – Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt. Schreiben Sie uns, wir senden Ihnen gerne Infos zu.


Tragen wir durch unser gemeinsames Gebet, gerade in diesen adventlichen Tagen, zur Überwindung der Pandemie bei, denn „Geeintes Gebet ist eine Macht, die Gottes Barmherzigkeit auf diese Welt herabzieht“. (P. Petrus Pavlicek, s. Bild links)

 

P. Benno Mikocki

zurück

Zusatzinformationen:

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die neue Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Melden Sie sich bitte im Büro des RSK, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 

Zwei Filme

beauftragt vom RSK

 

Ausführliche Film-Informationen:

Film 1: "Geheimnisvolles Leben - Staunen über die Intelligenz in der Natur"

Was ist eigentlich Leben? Was ist der Mensch? 

mit Prof. Dr. Siegfried Scherer

 

Film 2: "Wer ist Jesus Christus? Der neue Jesusfilm"

Seine Spuren und seine Bedeutung in der Geschichte

 

Neu: Der Film ist mit englischen Untertiteln auf USB-Stick erhältlich!

Regie beider Filme:
Johanna Tschautscher

 

Für die Bestellung eines oder beider Filme einfach hier klicken!

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausenden Menschen in 132 Ländern an. 2017 feierte der RSK sein 70-jähriges Bestehen mit einem ganzjährigen Festprogramm.

 

» Geschichte des RSK

 


 


Hauptmenü:
  • Home
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr
  • Über uns

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen