Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner leitete den im Fernsehen (ORF|ZDF) übertragenen Jubiläumsgottesdienst des Rosenkranz-Sühnekreuzzugs in der Wiener Franziskanerkirche.
Im Rahmen des Jubiläumsjahres wurde heuer auch das wenig bekannte Patrozinium der Wiener Franziskanerkirche, St. Hieronymus, in besonderer Festlichkeit begangen.
Als weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr des RSK war am 22. September eine echte Rarität zu erleben: ein Auftritt der berühmten Choralschola der Zisterziensermönche von Stift Heiligenkreuz in der Wiener Franziskanerkirche.
Die dritte Kinderführung von Margareta Chwatal auf den Spuren besonderer Mariendarstellung im Stephansdom und in der Franziskanerkirche hatte einen ganz eigenen Charakter:
Die neue Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Melden Sie sich bitte im Büro des RSK, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.
Zwei Filme
beauftragt vom RSK
Ausführliche Film-Informationen:
Film 1: "Geheimnisvolles Leben - Staunen über die Intelligenz in der Natur"
Was ist eigentlich Leben? Was ist der Mensch?
mit Prof. Dr. Siegfried Scherer
Film 2: "Wer ist Jesus Christus? Der neue Jesusfilm"
Seine Spuren und seine Bedeutung in der Geschichte
Neu: Der Film ist mit englischen Untertiteln auf USB-Stick erhältlich!
Regie beider Filme:
Johanna Tschautscher
Für die Bestellung eines oder beider Filme einfach hier klicken!
Was ist der RSK?
Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausenden Menschen in 132 Ländern an. 2017 feierte der RSK sein 70-jähriges Bestehen mit einem ganzjährigen Festprogramm.