Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Bibelgespräch
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK

Nachlese zum Jubiläumsjahr
Inhalt:
Johannisbeeren/Ribisel

Die Ribisel des P. Petrus und Haydns Mariazeller-Messe

Aus Anlass des Festgottesdienstes am 19. Februar

In einem feierlichen Gottesdienst wurde am 19. Februar 2017 in der Wiener Franziskanerkirche des 70 Jahr-Gründungsjubiläums des RSK gedacht.

 

mehr: Die Ribisel des P. Petrus und Haydns Mariazeller-Messe
70 Jahre RSK mit P. Oliver Ruggenthaler ofm

Festgottesdienst zum 70. Gründungsjubiläum des RSK

"Geeintes Gebet ist eine Macht"

Hunderte Gläubige haben am Sonntag, 19. Februar, in Wien einen Gottesdienst zum 70. Jahrestag der für das kirchliche Leben Österreichs jahrzehntelang prägenden Gebetsgemeinschaft "Rosenkranz-Sühnekreuzzug um den Frieden der Welt" (RSK) gefeiert.

 

mehr lesen: Festgottesdienst zum 70. Gründungsjubiläum des RSK
Am Podium v.l.n.r: P. Benno Mikocki, Dr. Ján Čarnogurský, Dr. Hans Winkler, MMag. Markus Figl

"Österreich ist frei!" - Die politische Dimension des RSK

Podiumsgespräch am 7. Februar

Rosenkranz-Sühnekreuzzug lud zu Diskussion in Wien über künftige "politische" Anliegen der weltweiten Gebetsgemeinschaft • Früherer slowakischer Ministerpräsident Carnogursky warnt vor Auseinanderdriften Europas •
P. Mikocki: "Ich bete täglich für Trump"

mehr: "Österreich ist frei!" - Die politische Dimension des RSK
P. Benno Mikocki OFM, Regina Polak, Toni Faber

"Comeback nach dem Austritt" - Mit Otto Pavlicek auf Heimatsuche

Podiumsgespräch zum Thema Kirchenaustritt/Wiederaufnahme

Am Gespräch beteiligten sich der Wiener Dompfarrer Toni Faber, die Pastoraltheologin Prof. Regina Polak und der Franziskaner Benno Mikocki. Aktueller Anlass dafür war die am 10. Jänner veröffentlichte Kirchenstatistik

mehr: "Comeback nach dem Austritt" - Mit Otto Pavlicek auf Heimatsuche
ORF-Radiomesse am Weltfriedenstag

Radiomesse am Weltfriedenstag, 1.1.2017

Übertragung der hl. Messe aus der Wiener Franziskanerkirche

Die ORF-Radiomesse am 1.1.2017 aus der Wiener Franziskanerkirche hatte einen dichten Feier-Komplex: Der Neujahrstag ist der Oktav-Tag von Weihnachten (25. Dezember), Hochfest der Gottesmutter Maria und Weltfriedenstag.

mehr: Radiomesse am Weltfriedenstag, 1.1.2017
Klaus Küng

Eröffnungsgottesdienst zum Festjahr "70 Jahre RSK"

Festgottesdienst am 14. Dezember mit Bischof Küng

Die Feier in der Wiener Franziskanerkirche eröffnete das Jubiläumsjahr im Gedenken an die Gründung des Rosenkranz-Sühnekreuzzugs (RSK) vor 70 Jahren und an die Marienerscheinungen vor 100 Jahren im portugiesischen Wallfahrtsort Fatima.

mehr: Eröffnungsgottesdienst zum Festjahr "70 Jahre RSK"
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5

Zusatzinformationen:

Herzliche Einladung:

 

Rosenkranz jeden Samstag

mit P. Benno in der Franziskus Friedenskapelle um 15:50 Uhr

 

Gebetstreffen - Sühneandacht

am Sonntag, 16. April in der Franziskanerkirche in Wien

- 15:30 Uhr Rosenkranz

- 16:30 Uhr hl. Messe mit Predigt

 

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Erhältlich bei: zent@rsk-ma.at, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
  • Über uns

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausende Menschen in 132 Ländern an. 2022 feierte die Gebetsgemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen mit zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen.

 

» Geschichte des RSK

 

 

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen