Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Sonntagslesung
  • Rosenkranz
  • "Betendes Gottes Volk"
  • Maria Namen-Feier
  • Über uns
  • Kontakt & Presse
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • Sonntagslesung
  • Rosenkranz
  • "Betendes Gottes Volk"
  • Maria Namen-Feier
  • Über uns

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

Über uns

 Über uns |  Geschichte des RSK |  Ziele & Aufgaben

Traude Gallhofer
Vorstandsvorsitzende des RSK
  • geb. 1944 in Wien
  • kaufmännische Ausbildung und Tätigkeit
  • ab 1965 Mitarbeiterin im RSK
  • von 1974 an Sekretärin von P. Petrus bis zu seinem Tod
  • Danach übernahm sie alle Sekretariats- und Organisationsarbeiten für den RSK
  • Seit Oktober 2014 im Vorstand des RSK
  • Seit 2015 Vorstandsvorsitzende der Gebetsgemeinschaft
P. Elias van Haaren
Geistlicher Assistent
  • geb. 1976 in Deutschland
  • 1996/97 absolvierte er das Postulat in Deutschland und Österreich
  • seit 1996 Mitglied des RSK
  • 1997/98 Noviziat in Reutte/Tirol
  • 1998-2005 Studium der Theologie in Salzburg
  • 2005 Weihe zum Diakon
  • 2006 Priesterweihe in Klagenfurt
  • Seit 2011 Generalkommissar des Hl. Landes der Franziskaner in Wien
P. Benno Mikocki OFM
P. Benno Mikocki †
Geistlicher Leiter des RSK (bis 21. April 2023)
  • geb. am 18.11.1932 in Wien
  • 1950 Ordenseintritt bei den Franziskanern
  • 1956 Priesterweihe
  • Tätigkeit als Kaplan, Pfarrer, Präfekt im Franziskanerseminar
  • Seit 1976 Mitarbeiter des RSK
  • Ab 1982, nach dem Tod von P. Petrus Pavlicek, geistlicher Leiter des RSK
  • Seit 2014 Mitglied des Vorstands des RSK
  • Verstorben am 21. April 2023       

 

Unser Gründer
P. Petrus Pavlicek

 

 

Otto Pavlicek wurde am 6. Jänner 1902 in Innsbruck geboren. Er widmete sich in jungen Jahren der Kunstmalerei. Das Wenige, das er als junger Mensch über Gott gehört hatte, war bald vergessen; ja, schließlich trat er sogar aus der Kirche aus. Erst als reifer Mann von 35 Jahren erlebte er seine Bekehrung und Berufung zum Priestertum. 1937 trat er in den Franziskanerorden ein und erhielt den Namen Petrus. Er empfing 1941 die Priesterweihe.

Aus dem Krieg heimgekehrt, erhielt er 1946 in Mariazell die Eingebung: „Tut, was ich euch sage, und ihr werdet Frieden haben“ (Worte der Gottesmutter in Fatima). Daraufhin gründete er am 2. Februar 1947 den Rosenkranz-Sühnekreuzzug um den Frieden der Welt. Diese heute weltweite Gebetsgemeinschaft trug wesentlich zur Erlangung der Freiheit Österreichs, aber auch zur Verlebendigung der Marienverehrung im Rosenkranzgebet bei.

P. Petrus starb am Dienstag, dem 14. Dezember 1982, am 41. Jahrestag seiner Priesterweihe. Am 14. Dezember 2001 wurde der Diözesanprozess für seine Seligsprechung von Kardinal Dr. Christoph Schönborn abgeschlossen und wird nun in Rom weitergeführt.

Zwei Aussprüche des Diener Gottes bringen seine großen Anliegen zum Ausdruck:

 

"Ich werde nicht aufhören, um die Bekehrung der Sünder zu beten.
Ich dürste danach, Millionen Seelen zu retten durch Maria für Jesus."

 

"Geeintes Gebet ist eine Macht,
die Gottes Barmherzigkeit auf diese Welt herabzieht."

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Sonntagslesung
  • Rosenkranz
  • "Betendes Gottes Volk"
  • Maria Namen-Feier
  • Über uns

RSK Gebetsgemeinschaft für Kirche & Welt

zent@rsk-ma.at
+43/1/512 69 36
Franziskanerplatz 4 | 1010 Wien
  • Kontakt & Presse
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...