Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • + P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK
  • »Betendes Gottes Volk«

Unsere Zeitschrift
Inhalt:
zurück

Aus Kleinem wird Großes

„Betet täglich den Rosenkranz, um den Frieden der Welt und um das Ende des Krieges zu erlangen!“ (13. Mai 1917)

 

Verwundete, ja manchmal getötete Menschen, zerschossene Häuser offenbaren uns die Tragik eines Krieges.

Und nun hören wir in Fatima die Verheißung: „Wenn man tut, was ich euch sage, werden viele gerettet werden, und es wird Friede sein.“ (13. Juli 1917)

 

Was sollen wir tun? „Betet täglich den Rosenkranz, um den Frieden der Welt und um das Ende des Krieges zu erlangen!“ (13. Mai 1917)

 

 

Das schlichte, unscheinbare Beten des Rosenkranzes kann also Großes bewirken, nämlich die Überwindung des Krieges und die Sicherung des Friedens.

Dies wurde schon oft erfahren: Schlacht von Lepanto, Türkenbelagerungen, der Österreichische Staatsvertrag, die Rosenkranzrevolution auf den Philippinen.

Nicht nur in Kriegsgefahr, sondern auch in anderen schwierigen Situationen ist der Rosenkranz eine wirksame Hilfe und bestätigt, dass Kleines, Unscheinbares eine große Wirkung haben kann. Die Gottesmutter hat in Fatima doch etwas Leichtes verlangt, kein großes Fasten, keine schweren Bußübungen; das beständige Rosenkranzgebet sollte uns doch angesichts großer Gefährdungen, denken wir auch an die Gefahren atomarer Auseinandersetzungen, gelingen.

 

 

P. Benno Mikocki

 

© Foto: Franz Josef Rupprecht/kathbild.at

zurück

Zusatzinformationen:

Herzliche Einladung:


Die Maria Namen-Feier 2023 nachfeiern:
Europa - wohin?

Sonntag, 10.9. mit Erzabt Birnbacher

Samstag, 9.9 mit Erzbischof Lackner

Das Feierheft zum Download

 

Traditionelle Marienfeier in Einsiedeln

am Rosenkranzsonntag, 1. Oktober

 

Gebetstreffen - Sühneandacht

am Sonntag, 15. Oktober in der Wiener Franziskanerkirche

- 15:30 Uhr Rosenkranz

- 16:30 Uhr Hl. Messe mit Predigt

 

Marienfeier in München (Pfarrkirche der Franziskaner St. Anna im Lehel)

am Samstag, 21. Okober

 

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Erhältlich bei: zent@rsk-ma.at, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
  • Über uns

 

»Geeintes Gebet ist eine Macht...«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»In Gemeinschaft für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausende Menschen in 132 Ländern an. 2022 feierte die Gebetsgemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen mit zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen.

 

» Geschichte des RSK

 

 

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen