Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Bibelgespräch
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK
  • »Betendes Gottes Volk«

Unsere Zeitschrift
Inhalt:
zurück

Das Buch

Seit die Menschen schreiben können, haben sie insbesondere ihre Erfahrungen mit Gott der Schriftrolle, dem Buch anvertraut.

 

Seit die Menschen schreiben können, haben sie insbesondere ihre Erfahrungen mit Gott der Schriftrolle, dem Buch anvertraut. Buch und Schriftrolle wurden so zur Heiligen Schrift. Ihr Wort ist das „andere Brot“, denn der Mensch lebt, wie Jesus gesagt hat, nicht allein vom irdischen Brot, sondern von jedem Wort, das aus dem Munde Gottes hervorgeht.

Mit dem Behältnis dieses Wortes, mit dem Buch, sind die Christen von jeher behutsam umgegangen. Die Akten der Martyrer erzählen von Christen, die lieber den Tod erlitten, als dem heidnischen Richter die Heiligen Schriften zur Zerstörung auszuliefern. Als heiligstes Buch gilt das Evangelium, das in den vier Einzelevangelien gleichsam Christus selbst repräsentiert. Christus selbst spricht in ihm zu uns. Die Liturgie umgibt daher das Evangelienbuch mit feierlichen Zeremonien. Es wird von Akolythen, die brennende Kerzen tragen, begleitet, durch Weihrauch geehrt und stehend angehört. Seine feierliche Verkündigung ist dem Priester oder dem Diakon vorbehalten. Dem Diakon wird dieses Buch bei seiner Weihe als Amtsinsignie überreicht.

 

 

Bei der feierlichen Weihe einer neuen Kirche empfängt der Bischof durch den Diakon das Evangelienbuch und ruft: „Das Wort Gottes erfülle dieses Haus.“ Bei der Weihe eines Bischofs wird dem neuen Nachfolger der Apostel das geöffnete Evangelienbuch auf Haupt und Schultern gelegt. Das bedeutet die Gnade und die Last, das Evangelium zu verkünden, sei es gelegen oder ungelegen. Und während der kirchlichen Konzilien und Synoden war und ist es Brauch, das geöffnete Evangelienbuch auf einen Thron zu stellen. Das Wort Christi, ja Christus selbst, soll richten, was hier von Menschen unter Berufung auf ihn gesagt, gelehrt wird. So geschah es auch bei den jüngsten Konzilien im Vatikan.

Von schnell lesenden Menschen sagt man, sie verschlängen die Bücher. Der Prophet Ezechiel wurde, wie die Bibel berichtet, von Gott angewiesen, eine auf beiden Seiten beschriebene Buchrolle zu verschlingen. Dies sollte ausdrücken, dass er diese Worte in sein Herz aufnahm. Das Wort Gottes will zu Herzen gehen. Nicht allein der Mund redet da zum Ohr, sondern das Herz spricht zum Herzen.

In den Bibliotheken und Sakristeien alter Klöster und Dome sind Evangelienbücher, Bibeln und Messbücher geborgen, die durch kunstvolle Schrift wie auch durch großartige Buchmalereien und Einbände hervorragen. Besondere Mühe gab man sich um die Ausschmückung der Anfangsbuchstaben und Anfangsworte der vier Evangelien und des Anfangs des Hochgebetes (Kanon) im Messbuch. In der Zeit nach dem jüngsten Konzil wurden die schönen alten Bücher, teilweise notgedrungen, teilweise auch aus Gedankenlosigkeit, durch Hefte und Zettel ersetzt. Der Altar und das Lespult wurden zum Untersatz einer Kollektion solcher Hefte und Zettel degradiert. Langsam wird wieder bewusst, dass dies den Verzicht auf das kostbare Symbol des Buches und so einen großen Verlust bedeutet. Das Christentum ist ja eine Buchreligion. Neueste Ausgaben von Bibeln, Lektionaren und Messbüchern versuchen wieder, durch die Schönheit des Drucksatzes und sorgfältige Ausstattung etwas von der frommen Mühe mittelalterlicher Schreiber und neuzeitlicher Drucker in heutige Verhältnisse zu übersetzen.

 

 

Bischof Egon Kapellari

entnommen aus: Heilige Zeichen, Styria

zurück

Zusatzinformationen:

Herzliche Einladung:

 

Rosenkranz jeden Samstag

mit P. Benno in der Franziskus Friedenskapelle um 15.50

 

Gebetstreffen - Sühneandacht

jeden dritten Sonntag im Monat in der Franziskanerkirche in Wien

15:30 Uhr Rosenkranz

16:30 Uhr hl. Messe mit Predigt

Nächster Termin: 15. Jänner 2023

Die weiteren Termine:
19. Februar und 19. März

 

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Melden schicken Sie ein Mail an das Büro des RSK, zent@rsk-ma.at, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
  • Über uns

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausende Menschen in 132 Ländern an. Im heurigen Jahr 2022 feiert die Gebetsgemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen mit zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen.

 

» Geschichte des RSK

 

 

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen