Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Bibelgespräch
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK
  • »Betendes Gottes Volk«

Unsere Zeitschrift
Inhalt:
zurück

"Für Sie persönlich"

In einer Gesprächsrunde meldete sich ein Arzt zu Wort.

 

Er empfinde die Pandemie mit den ernsten Folgen und auch den Krieg in der Ukraine als zwei Weckrufe, als Mahnung, die zum Nachdenken anregen. Er meinte, Covid-19 stellt eine fortwährende Bedrohung der Weltbevölkerung dar und auch der Krieg in der Ukraine ist besorgniserregend. Das kostbare Gut des Friedens ist brüchig geworden. Dieser Krieg erinnert an die Worte Jesu aus dem Evangelium: „Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker unterdrücken und die Großen ihre Vollmacht gegen sie gebrauchen“ (Mt 20,25b).

 

 

Was bedeuten nun diese beiden Weckrufe? Was also tun?

Die ersten Worte Jesus waren: „Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“ (Mk 1,15).

 

Oft kann man hören, ja, die Menschen müssen umkehren, bescheidener werden, so kann es nicht weiter gehen. Ich denke, jeder muss einmal bei sich selbst beginnen, überlegen, wo müsste ich ansetzen, worauf könnte ich verzichten?

Wie soll denn nun diese Umkehr aussehen? Jesus hat uns das eigentlich genau mitgeteilt: „… glaubt an das Evangelium!“ Das bedeutet doch, sich mehr mit seinem Wort zu beschäftigen, darüber nachzudenken, was Jesus uns sagen will. Die Worte Jesu auf uns wirken lassen. Er, der Herr, spricht zu uns! Es ist sehr wertvoll, wenn man zum Beispiel das Sonntagsevangelium noch einmal im Laufe des Sonntags durchliest und darüber nachdenkt, überlegt, was bedeutet das für mein persönliches Leben.

 

Vielleicht hat der Priester beim Sonntagsgottesdienst schon über das Evangelium gesprochen, dann könnte man auch über diese Worte noch nachdenken.

Aber sollen wir jetzt Angst haben vor der Zukunft? Keineswegs, denn wir sind in Gottes Hand! Der Apostel Paulus sagt uns: „Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott! Und der Friede Gottes, der alles Verstehen übersteigt, wird eure Herzen und eure Gedanken in Christus Jesus bewahren“ (Phil 4,6-7).

 

 

Deshalb wollen wir nicht ängstlich sein, sondern uns vertrauensvoll in Gottes Hände geben und die Worte Jesu bedenken: „Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht, wie die Welt ihn gibt, gebe ich ihn euch. Euer Herz beunruhige sich nicht und verzage nicht“ (Joh 14,27).

 

Und wir haben ja noch eine große Fürsprecherin, die Gottesmutter Maria. Wie es der nebenstehende Beitrag ausdrückt, ist sie ja die Helferin, die Knotenlöserin, die uns in schwierigen, auch persönlichen Nöten, die manchmal menschlich gesehen aussichtslos scheinen, helfen möchte. Auch in der gegenwärtigen Situation, die sicher Anlass zur Sorge ist, wenden wir uns, gerade im Marienmonat Mai, mit Vertrauen an unsere himmlische Mutter und bitten sie um ihre Fürsprache bei Jesus für uns und die Welt.

 

Mit Ihnen im Gebet verbunden, wünsche ich Ihnen eine gute Zeit,

Traude Gallhofer

für den Vorstand des RSK

 


 

Die Gebetsgemeinschaft des RSK steht unter der Patronanz von Kardinal Christoph Schönborn, Wien, und Erzbischof Franz Lackner, Salzburg

 


zurück

Zusatzinformationen:

Herzliche Einladung:


Buswallfahrt nach Mariazell

Samstag, 9. Juli

Anmeldung nötig

 

Sühneandacht

Sonntag, 17. Juli | 15:30 Uhr

 

75 Jahre RSK

 

Das Jahr 2022 ist für den RSK ein Jubiläumsjahr: Wir feiern 75 Jahre unseres Bestehens!

 



Programm-Folder zum Download

 

Herzliche Einladung zu unseren Jubiläums-Gottesdiensten und Veranstaltungen!

 

 

 

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Melden schicken Sie ein Mail an das Büro des RSK, zent@rsk-ma.at, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr
  • Über uns

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausende Menschen in 132 Ländern an. Im heurigen Jahr 2022 feiert die Gebetsgemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen mit zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen.

 

» Geschichte des RSK

 

 

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen