Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Bibelgespräch
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK
  • Home

Was sich im RSK tut
Inhalt:
zurück

Belvedere: Gedenkmesse zum Staatsvertrag

Der Geistliche Leiter des RSK, P. Mikocki, feiert "Messe für das Vaterland" am historischen Ort der Staatsvertragsunterzeichnung am 15. Mai 1955

"Der Staatsvertrag war für Österreich ein Geschenk des Himmels." Das betonte Pater Benno Mikocki vom RosenkranzSühnekreuzzug (RSK) bei der Messe am Dienstag im Wiener Belvedere zum 63. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags, der Österreich die Freiheit brachte.

 

Der Dank für ein Leben in Freiheit und Frieden gebühre dabei den 500.000 Mitgliedern des RSK, die damals dafür gebetet haben, genau so wie den maßgeblichen Politikern der damaligen Zeit. Namentlich nannte der geistliche Leiter der Gebetsgemeinschaft bei der "Messe für das Vaterland" in der Schlosskapelle Bundeskanzler Julius Raab, Außenminister Leopold Figl und Staatssekretär Bruno Kreisky. Die Feier endete mit dem Segen für Österreich und seine Bewohner, gespendet im historischen Marmorsaal.

 

Das Gebet für Politiker sei für Christen eine Selbstverständlichkeit, erklärte Pater Mikocki unter Verweis auf die Tageslesung aus dem ersten Timotheusbrief. Christen sollten dabei nicht um ein politisches Wunder, sondern nüchtern um "vernünftige und gute realpolitische Entscheidungen" der Verantwortungsträger beten.

 

Der Altar für die hl. Messe ist vorbereitet. In der Mitte: Der Kelch von RSK-Gründer P. Petrus.
Hl. Messe in der Schlosskapelle des Belvedere
Zu Beginn der hl. Messe begrüßen P. Benno sowie Organist und Gesamtorganisator der Feier, Mag. Thomas Dolezal, die Festgäste.
Die Feiergemeinde am 63. Jahrestag der Unterzeichnung des hisotrischen Staatsvertrages
zurück
weiter

 

In das Gebet sollten gleichzeitig die vielen meist unbekannten Personen eingeschlossen sein, die sich für den Frieden einsetzen. Dabei dürfe man im Gebet "darauf vertrauen, dass Gott wirkt". Wie dieses Gebet täglich und einfach gehen könne, machte der Franziskanerpater anhand des Vaterunser-Gebets deutlich: So könne man beim Beten nach der Bitte um das "tägliche Brot" einfach ergänzen: "und erhalte uns den Frieden und die Freiheit". Christen könnten aber nicht nur durch das Gebet am Erhalt des Friedens mitwirken. Es müsse ergänzt werden durch "ein Leben in Frömmigkeit und Rechtschaffenheit", wie es in der Tageslesung heißt. Ein Leben in dieser Haltung und getragen vom Gebet "ist unser Beitrag für den Frieden", so der geistliche Leiter des RSK.

 

An der Feier nahmen u.a. der Bezirksvorsteher der Inneren Stadt und Großneffe des Staatsvertrags-Außenministers, Markus Figl, sowie Verwandte von Bundeskanzler Raab teil. Für die musikalische Gestaltung war der Wiener Kirchenmusiker Thomas Dolezal verantwortlich.

 

Die Geschichte des 1947 gegründeten RSK ist eng mit dem Gebet für die Freiheit des nach dem Krieg von den Alliierten besetzten Österreich verbunden. Rasch wuchs die Zahl der Betenden rund um Pater Petrus Pavlicek von ursprünglich 500 auf 500.000 im Jahr 1955 an. Nach 81 Sühneandachten und mehreren Lichterprozessionen mit Zehntausenden durch die Wiener Innenstadt erfüllte sich 1955 das Gebetsanliegen um die Wiedererlangung der vollen Freiheit Österreichs.

 

Im Hinblick auf den österreichischen Staatsvertrag 1955 sagte der damalige Bundeskanzler Julius Raab: "Wenn nicht so viel gebetet worden wäre, nicht so viele Hände in Österreich sich zum Gebet gefaltet hätten, so hätten wir es wohl nicht geschafft." Nach dem Staatsvertrag textierte P. Pavlicek das von ihm verfasste und für den RSK typische Lied um, wo es seitdem in der zweiten Strophe heißt: "Schutzfrau Öst'reichs, o Maria, unser Fleh'n hast du erhört. Freiheit wieder uns gegeben, Frieden Österreich beschert. Denn, o Mutter..." Mit diesem Lied endete auch die Gedenkmesse zum Staatsvertrag im Belvedere.

 

Quelle: kathpress.at

 

Ein Verwandter von + Bundeskanzler Julius Raab trägt die Lesung vor.
P. Benno verwendet den Kelch von P. Petrus Pavlicek
Im Marmorsaal, in dem der Staatsvertrag unterzeichnet wurde
Nach dem Gebet für Volk und Land und der RSK-Hymne "Schutzfrau Österreichs" spendet P. Benno den Segen.
zurück
weiter

zurück

Zusatzinformationen:

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die neue Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Melden Sie sich bitte im Büro des RSK, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 

Zwei Filme

beauftragt vom RSK

 

Ausführliche Film-Informationen:

Film 1: "Geheimnisvolles Leben - Staunen über die Intelligenz in der Natur"

Was ist eigentlich Leben? Was ist der Mensch? 

mit Prof. Dr. Siegfried Scherer

 

Film 2: "Wer ist Jesus Christus? Der neue Jesusfilm"

Seine Spuren und seine Bedeutung in der Geschichte

 

Neu: Der Film ist mit englischen Untertiteln auf USB-Stick erhältlich!

Regie beider Filme:
Johanna Tschautscher

 

Für die Bestellung eines oder beider Filme einfach hier klicken!

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausenden Menschen in 132 Ländern an. 2017 feierte der RSK sein 70-jähriges Bestehen mit einem ganzjährigen Festprogramm.

 

» Geschichte des RSK

 


 


Hauptmenü:
  • Home
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr
  • Über uns

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen