Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Bibelgespräch
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK
  • Home

Was sich im RSK tut
Inhalt:
zurück

Festgottesdienst zur RSK-Gründung am 2.2.2022

75. Geburtstag der Gebetsgemeinschaft

 

 

Am Gründer des Rosenkranz-Sühnekreuzzugs können sich auch heute alle ein Vorbild nehmen; P. Petrus Pavlicek habe mit dieser Gebetsgemeinschaft nicht nur für sich, sondern für die ganze Welt ein Licht angezündet. Mit diesen Worten würdigte Franziskaner-Provinzial P. Fritz Wenigwieser seinen 1982 verstorbenen Ordensmitbruder, der 1946 unter dem Eindruck des zerstörerischen Weltkrieges und einer Marienerscheinung in Mariazell eine geistlichen Impuls für den Frieden in der Welt setzte. Der Festgottesdienst zur RSK-Gründung vor 75 Jahren wurde am Mittwoch zu Mariä Lichtmess in der Wiener Franziskanerkirche gefeiert.

 

Franziskaner-Provinzial P. Fritz Wenigwieser predigte u.a. über die Aktualität des RSK
Gründungstag an Mariä Lichtmess - deshalb erhielten alle Gottesdienstbesucher beim Eingang eine Kerze. Der liturgische Dienst zog in einer Lichterprozession durch die Kirche.
Die Festgemeinde in der vollbesetzten Franziskanerkirche (Corona-Abstand!)
Konzelebranten, Diakone und Ministranten gaben ein festliches Bild ab
zurück
weiter

 

Seine Predigt widmete Wenigwieser dem Thema der Hingabe. Er verwies auf den heiligen Franziskus, der sich bewusst gewesen sei, dass ihm das Wesentliche in seinem Leben von Gott geschenkt wurde und daraus eine Verpflichtung zu einem bestimmten Lebensstil erwachse. "Dahinter steckt für mich eine Hingabe als Opfer, das nicht zerstört, sondern heiligt", sagte der Provinzial.

 

Im Gespräch mit Kathpress betonte Wenigwieser, dass das Ansinnen von Pavlicek, eine Gemeinschaft wie den RSK im Gebet zu vereinen, nicht nur das Innere des Menschen verändere, sondern nach außen auf die ganze Gesellschaft ausstrahle. Das Gebet sei der innerste Ausdruck einer Verbindung zu Gott, der Rosenkranz sei eine gute Möglichkeit auszudrücken, dass es diese Verbindung zu Gott gibt. Dem RSK wünsche Wenigwieser für die Zukunft, dass er auch jene Menschen berühre, die aus der Kirche ausgetreten sind - so wie das auch bei P. Petrus Pavlicek nach dem Krieg der Fall gewesen sei.

 

Musikalisch gestaltet war der Gottesdienst - unter der bewährten Leitung von Mag. Thomas Dolezal - mit Chor- und Orgelmusik von Tambling, Rutter und Stopford.

 

"P. Petrus Pavlicek, Franziskaner - Gründer des Rosenkranz-Sühnekreuzzuges um den Frieden der Welt. Geboren in Innsbruck am 6. Jänner 1902, gestorben in Wien am 14. Dezember 1982"
Statio am Grab des Gründers, P. Petrus Pavlicek
P. Fritz Wenigwieser kniet am Grab von P. Petrus
Am Ende des Gottesdienstes konnte der persönliche Blasius-Segen empfangen werden
zurück
weiter

 

RSK-Vorstandvorsitzende Traude Gallhofer erzählte Kathpress von frühen Begegnungen mit dem RSK-Gründer: "Meine Mutter hat mich schon als Kind zu den Sühneandachten in die Franziskanerkirche mitgenommen. Es waren schon damals nicht viele Kinder bei diesen Andachten, also bin ich als kleines Mädchen dort aufgefallen." An jedem dritten Sonntag im Monat lädt die Gemeinschaft zu einem "Gebet für die Kirche, für Österreich und die Welt" in die Kirche. Bei ihrer ersten Begegnung habe P. Petrus sie auf die herzförmigen Knöpfe ihrer Weste angesprochen - und damit ihr eigenes junges Herz berührt, so Gallhofer: "Als ich in der Schule schreiben lernte, habe ich meine Mitgliedskarte gleich selbst ausgefüllt."

 

P. Benno Mikocki übernahm nach dem Tod Pavliceks die geistliche Leitung des RSK. Er sei als Kleriker mit ihm im Kloster erstmals zusammengekommen, berichtete er. "Er hat mich beeindruckt. Den Rosenkranz habe ich schon gebetet, es kam dann von innen heraus, dass ich mich dem RSK angeschlossen habe."

www.kathpress.at

 

Die gesamte Predigt von Franziskaner-Provinzial P. Fritz Wenigwieser können Sie hier nachhören.

In voller Länge können Sie die Aufnahmen von Udo Seelhofer mit Frau Gallhofer und P. Benno über diesen Artikel anhören.

zurück

Zusatzinformationen:

Herzliche Einladung:


Buswallfahrt nach Mariazell

Samstag, 9. Juli

Anmeldung nötig

 

Sühneandacht

Sonntag, 17. Juli | 15:30 Uhr

 

75 Jahre RSK

 

Das Jahr 2022 ist für den RSK ein Jubiläumsjahr: Wir feiern 75 Jahre unseres Bestehens!

 



Programm-Folder zum Download

 

Herzliche Einladung zu unseren Jubiläums-Gottesdiensten und Veranstaltungen!

 

 

 

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Melden schicken Sie ein Mail an das Büro des RSK, zent@rsk-ma.at, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr
  • Über uns

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausende Menschen in 132 Ländern an. Im heurigen Jahr 2022 feiert die Gebetsgemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen mit zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen.

 

» Geschichte des RSK

 

 

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen