Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Bibelgespräch
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • + P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK
  • Home

Was sich im RSK tut
Inhalt:
zurück

"Sorgt euch nicht ängstlich"

Marienfeier des RSK in München in der Pfarrkirche der Franziskaner St. Anna

 

Am 21. Oktober fand die jährliche Marienfeier in München in der Pfarrkirche der Franziskaner St. Anna statt. Pfarrer Pius Schmidt, vom Vorstand des Rosenkranz-Sühnekreuzzuges, betete mit den Gläubigen, die aus München und Umgebung kamen, den Rosenkranz. Anschließend feierte Pfarrer Schmidt die hl. Eucharistie und hielt auch die Predigt.

 

zurück
weiter

Sein Anliegen war es gewesen, zu sagen: „Wir dürfen uns in der derzeitigen Situation nicht total verunsichern lassen oder gar innerlich lähmen lassen. Das Leid in der Ukraine, in Israel, im Gazastreifen, ist unermesslich groß und die Situation ist komplex.

 

Wir haben das Gefühl, keinen Einfluss auf die Situation mehr zu haben. In dieser Situation gibt es zwei große Versuchungen. Die erste Versuchung ist: Wir sind ohnmächtig! Wir können nichts dagegen tun, wir verlieren das Vertrauen auf Gott.“

Der Prediger erinnerte in seiner Ansprache an das Wort Jesu: „Sorgt Euch nicht ängstlich! Die ängstliche Sorge kann die Saat des Evangeliums ersticken! Natürlich sollen wir uns mitsorgen. Wir brauchen eine klare Nüchternheit. Aber es gilt: Sorgt euch nicht ängstlich, - sondern sorgt euch mit Vertrauen! Nehmt eure Ängste und Sorgen ins Gottvertrauen hinein. Und der erste Ausdruck unseres Gottvertrauens ist das Gebet. Gott ist nicht machtlos. Er hat die Welt noch in seiner Hand. Wenn wir auf die Glaubensgeschichte des Gottesvolkes zurückschauen, erkennen wir, dass Gott auch aus großen Gefahren gerettet hat. Wir sind niemals nur den irdischen Mächten ausgeliefert!

 

Die zweite Versuchung in unserer derzeitigen Situation lautet: Beten hilft auch nicht! Selbst Gott ist ohnmächtig. Sein Arm ist zu kurz, um unsere heutige Not zu wandeln.“

 

zurück
weiter

Im Mittelpunkt dieser Marienfeier stand die Unterweisung Jesu über das Bittgebet. (Lk 11,9): "Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet finden; klopft an und es wird euch geöffnet. Denn wer bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet. Diese Lektion aus den Unterweisungen Jesu über das Bittgebet gehört zu den wichtigsten im ganzen Evangelium. Es geht um die Erhörungsgewissheit unserer Gebete. Unser Gebetseifer lässt nach, wenn die Erhörungs-gewissheit schwindet, wenn wir nicht mehr glauben, dass unsere Gebete erhört werden, allerdings nicht immer so, wie wir wollen. Aber immer schenkt er uns seinen Geist und seine Gesinnung, damit wir aus seinem Geist heraus den Anliegen unserer Welt die Stirne bieten. Gerade den treuen Betern des RSK steht diese Verheißung Jesu vor Augen, dass Gott unser Bitten erhört.“

Es gab nach der Feier auch frohe Begegnungen und Gespräche mit den Besuchern und brachte dadurch die Gebetsgemeinschaft zum Ausdruck.

 

zurück

Zusatzinformationen:

Herzliche Einladung:


Neu: Bibelgespräch

am Mittwoch, 13. Dezember im Wiener Franziskanerkloster

- 15:45 Uhr: Rosenkranz

- 16:30 Uhr: Hl. Messe

- Anschließend Bibelgespräch

 

Donnerstag, 14. Dezember
Gedenkgottesdienst am Todestag von P. Petrus Pavlicek in der Wiener Franziskanerkirche
- 15:45 Uhr Rosenkranz

- 16:30 Uhr Festmesse

- Statio am Grab von P. Petrus

 

Gebetstreffen - Sühneandacht

am Sonntag, 17. Dezember in der Wiener Franziskanerkirche

- 15:30 Uhr Rosenkranz

- 16:30 Uhr Hl. Messe mit Predigt

 

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Erhältlich bei: zent@rsk-ma.at, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
  • Über uns

 

»Geeintes Gebet ist eine Macht...«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»In Gemeinschaft für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausende Menschen in 132 Ländern an. 2022 feierte die Gebetsgemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen mit zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen.

 

» Geschichte des RSK

 

 

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen