Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Bibelgespräch
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK
  • Jubiläumsjahr 2017
  • Nachlese Jubiläumsjahr

Nachlese zum Jubiläumsjahr
Inhalt:
zurück

500 Kinder auf den Spuren Fatimas

Kardinal Schönborn übersetzt Fatima-Gebet in Kindersprache – Bischof Scheuer bei Fatima-Wallfahrt in Schardenberg: "Christsein benötigt Courage"

 

500 Kinder haben sich am Samstag in der Wiener Innenstadt auf die Spuren der Marienerscheinungen von Fatima vor 100 Jahren begeben. Beim Stadtgeländespiel "Was damals wirklich geschah" seien die Erlebnisse der drei Hirtenkinder Jacinta, Francesco und Lucia – die ersten beiden wurden heuer von Papst Franziskus heiliggesprochen – auf spielerische Weise vermittelt worden, teilte die Servicestelle "Junge Kirche" der Erzdiözese Wien mit. Auch Bezirksvorsteher Markus Figl und Kardinal Christoph Schönborn beteiligten sich.

 

Auftakt im Stephansdom eines ereignisreichen Tages in der Stadt
Eine der Stationen: Rosenkranzknüpfen
"Beten für den Frieden" - beim Flashmob wurde ein Banner am Stephansdom entrollt
Flashmob am Stephansplatz
Im Knien beteten alle ein "Vater unser" und ein "Gegrüßet seist du Maria" für den Frieden
Beten für den Frieden im Trubel am Stephansplatz
zurück
weiter

 

Bestandteile des Tages waren u.a. ein Stationenbetrieb, eine Prozession sowie ein Flashmob auf dem Stephansplatz mit einem gemeinsamen Gebet, das vom Läuten der Domglocken und einem Banner vom Dach der Kathedrale begleitet wurde. Simon Schmidbauer von der "Jungen Kirche" sprach von einem "deutlichen und sichtbaren Zeichen einer jungen, lebendigen Kirche" und von dem "gemeinsamen Anliegen, für den Frieden zu beten".

 

Auf drei zentrale Botschaften des sogenannten "Fatima-Gebets" wies Kardinal Christoph Schönborn bei der abschließenden Andacht im Stephansdom hin. Das kurze Gebet, das laut der Überlieferung von der Gottesmutter Maria 1917 in Fatima gelehrt worden ist und auch beim Rosenkranz gebetet wird, bringe das Vertrauen zu Gott zum Ausdruck und umfasse auch die Fürbitte für das eigene Leben und das der gesamten Menschheit, erklärte der Erzbischof den Teilnehmern.

 

Der leere Innenhof des Erzbischöflichen Palais...
...ist mittags zweimal mit Leben gefüllt: Die Kinder und ihre Begleiter kommen zum Essen
Alles ist gut vorbereitet, damit die 500 Gäste möglichst rasch ihr Essen bekommen
Drei Sorten Pizza zur Auswahl + Getränk gibt es zur Stärkung
Ein tolles Team hat für die reibungslose Verpflegung der 500 "Stadtgeländespieler" gesorgt
zurück
weiter

 

"O mein Jesus, verzeih uns unsere Sünden! Bewahre uns vor dem Feuer der Hölle! Führe alle Seelen in den Himmel, besonders jene, die deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen", lautet der volle Gebetstext. Aufgezeigt werde damit, dass man "immer zu Jesus kommen, ihn immer auch um Verzeihung bitten kann", deutete der Kardinal das Gebet. Die Höllen-Bitte übersetzte er den Kindern als "Bewahre uns davor, dass unser Leben danebengeht" – wie auch vor einer Trennung von Gott, ohne den das Leben nicht gelingen könne. Die dritte enthaltene Botschaft ermutige dazu, für alle Menschen zu beten. Niemand solle verloren gehen, so Schönborn.

 

Stärkung mit einer Jause am Platz vor der Franziskanerkirche (Danke Firma Ströck!)
Beginn der Prozession von der Franziskanerkirche zum Stephansdom
Einzug zur Andacht mit Kardinal Schönborn in den Stephansdom
Einzug zur Andacht mit Kardinal Schönborn im Stephansdom
Jung und Alt im Gebet geeint für den Frieden
Ganz nah am Altar
Kardinal Schönborn erklärt das Fatima-Gebet
Kardinal Schönborn erklärt den Kindern das Fatima-Gebet
Ein Heft mit der Geschichte des Sonnenwunders wurde eigens für diesen Tag neu herausgegeben
Singen zur Ehre Gottes
Großleindwand statt Textheft
Kardinal Schönborn segnet die Gläubigen
Möglichkeit zur Begegnung mit Kardinal Schönborn nach der Andacht
zurück
weiter

 

Scheuer: "Maria ist der Prototyp"

Mehrere österreichische Bischöfe hatten am Wochenende anlässlich des 100 Jahr-Jubiläums der letzten Fatima-Erscheinung im Jahr 1917 Marienfeiern und spezielle Gottesdienste geleitet, darunter auch der Linzer Bischof Manfred Scheuer, der in Schardenberg (Bezirk Schärding) die Wallfahrt zum vor 70 Jahre errichteten Fatima-Heiligtum im Fronwald leitete. Er bezeichnete dabei die heilige Maria als "Prototyp des Glaubens in ungeteilter Hingabe und Verfügbarkeit". Die Hinwendung zur Gottesmutter sei "keine Frömmigkeitsübung für wenige Auserwählte", sondern ein "für die gesamte Kirche notwendiger Orientierungsrahmen".

 

Mehrere für ein "achtsames Leben in Gottes Gegenwart" wichtige Aspekte und Grundhaltungen ließen sich zudem auch bei den Seherkindern von Fatima ablesen, hob der Bischof in seiner Predigt hervor. Gott offenbare sich als "unverdientes Geschenk" und handle "nicht auf Bestellung oder auf Drängen", sagte Scheuer. Schließlich hätte es wohl "frömmere, verständigere oder kirchlich gebildetere Personen" als die drei Hirtenkinder gegeben.

 

Dass die Kinder angesichts der Erscheinungen nicht schreiend davongelaufen seien und sich auf die neue Situation eingelassen hätten, zeige auf, dass Gottes Anruf stets eine Antwort und Auseinandersetzung von Seiten des Menschen erfordere. "Desinteresse und Teilnahmslosigkeit ist dabei keine christliche Option", so der Bischof. Dass die Kinder die Botschaften Mariens weitergesagt und mit Gebet begleitet hätten, verdeutliche zudem, "dass Christsein immer mit Aufbruch und Handeln verbunden ist". Es spiele sich in der Öffentlichkeit ab und verlange daher auch "Courage".

Insgesamt sei Fatima ein "Appell an den Umgang miteinander im Kleinen wie im Großen" und eine "Absage an eine Haltung, die meint, den Menschen als das Maß aller Dinge zu betrachten und dem Recht des Stärkeren, der Logik des Machbaren den Vorrang einräumt", so die Deutung Scheuers. Letzteres habe zu Folge bloß Krieg und Gewalt, jedoch auch "Gehässigkeiten, Lieblosigkeiten, Rechthaberei, Kleingeistigkeit und Intoleranz gegenüber anderen Meinungen".

 

Strahlende Frau und "Sonnenwunder"

Bei der Marienerscheinung in Fatima, einem kleinen Dorf rund 130 Kilometer nördlich der portugiesischen Hauptstadt Lissabon, erschien die Madonna "strahlender als die Sonne" erstmals im Mai 1917 den Hirtenkindern Lucia dos Santos, 10 Jahre alt, und ihren Cousins Francisco Marto (9) und Jacinta Marto (7). Insgesamt zeigte sie sich sechs Mal – jeweils am 13. des Monats.

Bei der letzten dieser Erscheinungen beobachteten 70.000 Menschen am 13. Oktober 1917 ein "Sonnenwunder": Die Sonne drehte sich mit rasender Geschwindigkeit, schien auf die Erde zu stürzen und nahm dann ihre normale Lage wieder ein, berichteten die Beobachter. Das Sonnenwunder galt fortan als Bestätigung der Botschaften über die bevorstehende kommunistische Diktatur Russlands und den Zweiten Weltkrieg.

 

Wie Bischof Scheuer bei seiner Predigt betonte, lasse sich das "Sonnenwunder" nicht vollständig erschließen mit einer naturwissenschaftlichen Analyse. Seine richtige Einordnung sei nur möglich, wenn man die "immense Bedeutung" der dabei transportierten Friedensbotschaft mitbedenke.

 

Quelle: kathpress

 

 

zurück

Zusatzinformationen:

Herzliche Einladung:

 

Rosenkranz jeden Samstag

mit P. Benno in der Franziskus Friedenskapelle um 15:50 Uhr

 

Gebetstreffen - Sühneandacht

am Sonntag, 16. April in der Franziskanerkirche in Wien

- 15:30 Uhr Rosenkranz

- 16:30 Uhr hl. Messe mit Predigt

 

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Erhältlich bei: zent@rsk-ma.at, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausende Menschen in 132 Ländern an. 2022 feierte die Gebetsgemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen mit zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen.

 

» Geschichte des RSK

 

 

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen