Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Bibelgespräch
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK
  • Jubiläumsjahr 2017
  • Nachlese Jubiläumsjahr

Nachlese zum Jubiläumsjahr
Inhalt:
zurück

Marienfeier "Schutzfrau Österreichs" am Nationalfeiertag

Die Marienfeier am Nationalfeiertag (Schutzfrau Österreichs) will den geistlichen Aspekt des Nationafeiertags beleben.

 

Seit vielen Jahren finden im Stephansdom zu besonderen Anlässen Marienfeiern statt. Der Dom ist bekanntlich nicht nur dem hl. Stephanus geweiht, sondern - dem Auftrag des Stifters Rudolph IV. folgend - allen Heiligen, insbesondere der Jungfrau und Gottesmutter Maria, die als "Königin aller Heiligen" verehrt wird.

 

Die Marienfeier Schutzfrau Österreichs will den Nationalfeiertag als "Gebet für Österreich" auch liturgisch gestalten.

 

Feierlicher Einzug des liturgischen Dienstes
Feierlicher Einzug des liturgischen Dienstes
Die Marienfeier hat mit der Festandacht am Wiener Neustädter Altar begonnen
Das Licht wird von einem zum anderen weiter gegeben
"Wir zünden froh die Kerzen an..."
Lichterprozession durch den Dom; dabei werden marianische Wechselgesänge gesungen
Lichterprozession durch den Dom; dabei werden marianische Wechselgesänge gesungen
zurück
weiter

Ausgehend vom Dank für Frieden und Freiheit weckt dieser Tag unterschiedliche Emotionen und öffnet den Blick für Vieles, das in Österreich an Gutem geschieht. Damit verbunden geht das Empfinden nicht weniger Mitbürger in ein dankbares Gedenken an jene, die in unserem Staat besondere Verantwortung getragen haben und nicht mehr unter uns sind.

 

Und natürlich gibt es auch Sorgen und Hoffnungen für die Zukunft des Landes, die - öfter als vermutet - als Gebetsanliegen vorgebracht werden.

Um dem zu entsprechen, entstand das Konzept, die liturgische Feier "für Heimat und Vaterland" mit österreichischen Gestaltungselementen (Mariazeller-Bittrufe, Kirchenmusik heimischer Meister, Litanei zu den Landes- und Diözesanpatronen) zum "Gebet für Österreich" zu verschmelzen.

 

Erzbischof Lackner aus Salzburg predigt
Erzbischof Lackner aus Salzburg predigte über die bedeutende aber oft unscheinbare Aufgabe des Christen in der Welt
Beeindruckend viele Menschen waren zur Marienfeier in den Stephansdom gekommen
Besonders festlich machte die Marienfeier Anton Bruckners Missa solemnis in b-Moll
Besonders festlich machte die Marienfeier Anton Bruckners Missa solemnis in b-Moll
Viele Priester aus nah und fern konzelebrierten
Im Presbyterium
zurück
weiter

Auch das Geläut der Pummerin, der größten Marienglocke Österreichs, geschieht in diesem Zusammenhang. Als "Stimme Österreichs" wurde sie zum Zeichen für den Wiederaufbau des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg.

Ihre Weihe-Inschrift erinnert an das unerschütterliche Vertrauen und an die Dankbarkeit des österreichischen Volkes gegenüber der Gottesmutter.

 

Erzbischof Lackner überreichte einen farbenfrohen Blumenstrauß an P. Benno Mikocki - den langjährigen geistlichen Leiter des RSK, der am 18. November seinen 85. Geburtstag feiert
Großen Applaus der Dankbarkeit erhielt P. Benno Mikocki OFM für seinen jahrezehntelangen priesterlichen Dienst für den RSK
Traude Gallhofer beglückwünschte P. Benno Mikocki OFM; beide sind seit langem das Leitungsteam des RSK
Erzbischof Lackner überreichte einen farbenfrohen Blumenstrauß an P. Benno Mikocki - den langjährigen geistlichen Leiter des RSK, der am 18. November seinen 85. Geburtstag feiert
zurück
weiter

 

Text: Thomas Dolezal

zurück

Zusatzinformationen:

Herzliche Einladung:

 

Rosenkranz jeden Samstag

mit P. Benno in der Franziskus Friedenskapelle um 15:50 Uhr

 

Gebetstreffen - Sühneandacht

am Sonntag, 16. April in der Franziskanerkirche in Wien

- 15:30 Uhr Rosenkranz

- 16:30 Uhr hl. Messe mit Predigt

 

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Erhältlich bei: zent@rsk-ma.at, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausende Menschen in 132 Ländern an. 2022 feierte die Gebetsgemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen mit zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen.

 

» Geschichte des RSK

 

 

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen