Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt & Presse
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Sonntagslesung
  • Rosenkranz
  • "Betendes Gottes Volk"
  • Maria Namen-Feier
  • Über uns
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK - NEU
  • RSK-old
  • Jubiläumsjahr 2017
  • Nachlese Jubiläumsjahr

Nachlese zum Jubiläumsjahr
Inhalt:
zurück

Festkonzert zum Fatima- und RSK-Jubiläum am 7. Mai

Wenige Tage vor dem 100-Jahr-Jubiläum der Marienerscheinungen in Fatima hat der "Rosenkranz-Sühnekreuzug" (RSK) mit einem Festkonzert die marianische Dimension in der Kirchenmusik hervorgehoben.

Die am Sonntagabend in der Wiener Franziskanerkirche dargebotene Vorstellung war gleichzeitig der kirchenmusikalische Höhepunkt für den RSK. Den Abschluss des Festkonzerts unter dem Titel "Magnifica" bildete das von Pater Petrus getextete Lied "Schutzfrau Österreichs", in das die zahlreichen Besucher einstimmten. Das Konzert verstand sich auch als Dank an die Mitglieder des RSK, der durch die Vorsitzende und den Geistlichen Leiter des RSK, Traude Gallhofer und P. Benno Mikocki, sowie weitere Vorstandsmitglieder repräsentiert war.

 

ARS MUSICA unter der Leitung von Thomas Dolezal
Aus Marienkompositionen unterschiedlicher Epochen und Gestaltungen setzte sich das Festprogramm zusammen
ARS MUSICA; Solisten hier: Ursula Langmayr, Gernot Heinrich
Die vier Solisten beim Schlussapplaus und Domorganist Ernst Wally
Domorganist MMag. Ernst Wally an der Wöckherl-Orgel (375 Jahr-Jubiläum!)
"A hymn to the Virgin" (Benjamin Britten) mit "Fernchor" (siehe vier Solisten neben dem Hochaltarbild)
zurück
weiter

 

Im Rahmen des von Thomas Dolezal arrangierten und geleiteten Festkonzerts kamen u.a. das "Magnificat" von Franz Schubert und das "Te Deum für die Kaiserin" von Joseph Haydn zur Aufführung. Neben marianische Kompositionen von Eccard, Brahms und Heiller bildeten vier unterschiedliche "Ave Maria"-Vertonungen von Cesar Franck, Anton Bruckner, Johann Sebastian Bach/Charles Gounod und Jakob Arcadelt den Höhepunkt des Konzerts. Außerdem war mit der Wöckherl-Orgel die älteste bespielbare Orgel von Wien zu hören, die heuer das 375 Jahr-Jubiläum ihrer Errichtung begeht.

 

Als Solisten wirkten Ursula Langmayr, Angela Riefenthaler, Gernot Heinrich und Andreas Jankowitsch sowie der Wiener Domorganist Ernst Wally mit. "Ars musica" stellte den Chor und das Orchester.

 

Großer Applaus für die Künstlerinnen und Künstler am Ende des Festkonzertes
Die "Zugabe" musizierten die Musiker und das Publikum gemeinsam: "Schutzfrau Österreichs" - die "Hymne" des RSK (Text: P. Petrus Pavlicek, Gründer der Gebetsgemeinschaft)
Die "Zugabe" musizierten die Musiker und das Publikum gemeinsam: "Schutzfrau Österreichs"
Einige Konzertbesucher mussten stehen, da die Sitzplätze in der Franziskanerkirche nicht ausreichten (hier vor der Fatima-Statue)
zurück
weiter

 

Quelle: kathpress

 

Zum Ausklang des Konzerts und als Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, lud der RSK zur gemeinsamen Agape ins Refektorium des Klosters ein.

 

Bei der anschließenden Agape - sich stärken und miteinander ins Gespräch kommen bei Speis und Trank
Bei der anschließenden Agape - sich stärken und miteinander ins Gespräch kommen bei Speis und Trank
Würstel, Aufstriche, Bier und Saft
zurück
weiter

 

 

zurück

Zusatzinformationen:

Hauptmenü:
  • Home
  • Sonntagslesung
  • Rosenkranz
  • "Betendes Gottes Volk"
  • Maria Namen-Feier
  • Über uns

Diözesenmenü:

nach oben springen