Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt & Presse
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Sonntagslesung
  • Rosenkranz
  • "Betendes Gottes Volk"
  • Maria Namen-Feier
  • Über uns
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK - NEU
  • RSK-old
  • Jubiläumsjahr 2017
  • Nachlese Jubiläumsjahr

Nachlese zum Jubiläumsjahr
Inhalt:
zurück

"Salve Regina" - Marienlob seit 1000 Jahren

Als weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr des RSK war am 22. September eine echte Rarität zu erleben: ein Auftritt der berühmten Choralschola der Zisterziensermönche von Stift Heiligenkreuz in der Wiener Franziskanerkirche.

 

Unter dem Titel „Salve Regina – Marienlob seit 1000 Jahren“ haben die Mönche unter der Leitung von Kantor P. Raphael Statt ein gut einstündiges Programm dargeboten. Die Gesänge wurden mit Texten des hl. Bernhard von Clairvaux im Vortrag von Altabt Dr. Gregor Henckel-Donnersmarck verbunden.

 

Die weltbekannte Choralschola des Stiftes Heiligenkreuz in der Wiener Franziskanerkirche
Orgelmusik - Gregorianischer Choral - Lesung, dieser "Dreiklang" zog sich durch die Marianische Feierstsunde
Altabt Henckel-Donnersmarck auf der Ambo-Seite, rechts die "Singenden Mönche"
Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck trug Texte seines Mitbruders, des hl. Bernhard von Clairvaux, vor
Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck trug Texte seines Mitbruders, des hl. Bernhard von Clairvaux, vor
"Ad te Domine levavi anima mea - Zu dir Herr, erhebe ich meine Seele" lautete einer der gesungenen Choräle
Stimmungsvoll und meditativ war die marianische Feierstunde
Die konzentrierten Mönche
zurück
weiter

 

Zwischen den Gesängen erklang choralgebundene Orgelmusik aus verschiedenen Stilen und Epochen. Neben der Rieger-Orgel auf der Westempore war auch die berühmte Wöckherl-Orgel zu hören. Das Instrument im historischen Bet-Chor hinter dem Hochaltar der Franziskanerkirche ist heuer 375 Jahre alt und gilt als die älteste spielbare Orgel in Wien.

 

Die Wöckherl-Orgel: Wiens älteste spielbare Orgel hat in diesem Jahr ihr 375 Jahr-Jubiläum
Mag. Thomas Dolezal spielte auf beiden Orgeln; er hatte zudem das Konzept der Marianschen Feierstunde erstellt
Dargeboten wurde choralgebundene Orgelmusik aus verschiedenen Stilen und Epochen
zurück
weiter

 

In den Heiligenkreuzer Interpretationen erlangte der Gregorianische Choral weltweit Beachtung und erreichte eine Aufmerksamkeit, die ansonsten der Sparte der Popularmusik vorbehalten bleibt.

 

Außerhalb der Heiligenkreuzer Stiftskirche ist die Choralschola äußerst selten zu hören. Für das RSK-Jubiläum gewährte Abtpräses P. Dr. Maximilian Heim eine Ausnahme. Diese wurde von den rund 250 Besuchern der Marianischen Feierstunde honoriert: Die Sitzplätze der Franziskanerkirche reichten nicht aus.

 

P. Benno begrüßte die zahlreichen Besucher der Marianischen Feierstunde
Einmal mehr war die Franziskanerkirche in diesem Jubiläumsjahr bis auf den letzten Platz gefüllt
Sogar zu Füßen der Fatima-Statue saßen die Besucher, da der Platz in den Bänken nicht ausreichte
Sitzend und stehend vertieften sich die Zuhörer in Musik und Texte
Der Blick vom Bereich hinter dem Altar in die Kirche
Ein Blick von der Orgelempore
zurück
weiter

 

Im Anschluss an die Weihestunde lud der RSK zur Agape und zur Begegnung mit den Zisterziensermönchen ins Refektorium.

 

Jede Menge Würstel gab es zur Stärkung bei der Agape. Ein besonderer Dank gilt der Fleischerei BERGER für das Sponsoring!
...und alle wurden satt...
Begegnung und Austausch bei der Agape im Großen Refektorium
Begegnung und Austausch bei der Agape im Großen Refektorium
Die Mönche mischten sich unters Volk und beantworteten Fragen zu ihren CDs
Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck im Gespräch mit P. Benno
zurück
weiter

 

Thomas Dolezal

zurück

Zusatzinformationen:

Hauptmenü:
  • Home
  • Sonntagslesung
  • Rosenkranz
  • "Betendes Gottes Volk"
  • Maria Namen-Feier
  • Über uns

Diözesenmenü:

nach oben springen