Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • + P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK
  • Home

Was sich im RSK tut
Inhalt:
zurück

Hl. Messe zum Jahrestag des Staatsvertrags im Wiener Belvedere

Bischof Küng bei der diesjährigen "Messe für das Vaterland" am historischen Ort der Staatsvertragsunterzeichnung am 15. Mai 1955.

 

"Der Staatsvertrag war für uns alle wie ein Wunder." Mit diesem persönlichen Eindruck als damals 15-Jähriger eröffnete Bischof Klaus Küng (82) am Montag die hl. Messe im Wiener Belvedere im Gedenken an die Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags am 15. Mai 1955. Dieses Wunder sei aber nicht nur dem Gebet Tausender und der Hilfe von oben zu verdanken gewesen, sondern auch dem Geschick der Politik, betonte der emeritierte St. Pöltner Bischof. Vor diesem Hintergrund wurde beim Gottesdienst auch ausdrücklich für die damaligen österreichischen Spitzenpolitiker Leopold Figl, Julius Raab und Bruno Kreisky gebetet.

 

zurück
weiter


Seit 2017 findet auf Initiative des Rosenkranz-Sühnekreuzzugs (RSK) diese Gedenkmesse statt, der bis zuletzt der Geistliche Leiter der Gebetsgemeinschaft, P. Benno Mikocki (1932-2023), vorgestanden war. Er sei sehr gerne für den kürzlich Verstorbenen "eingesprungen", sagte Küng, der an die Gebetsinitiativen des RSK für Freiheit und Frieden während der Besatzungszeit Österreichs erinnerte. Das Rosenkranzgebet habe nichts an Bedeutung verloren, weil es den Frieden im Herzen bewirke. "Damit Friede im Land ist, muss er im Herzen beginnen", betonte der emeritierte Bischof von St. Pölten.

 

An der "Messe für das Vaterland" in der Schlosskapelle des Belvedere nahmen u.a. die Tochter des Staatsvertrags-Außenministers, Anneliese Figl, sowie der Figl-Großneffe und Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, Markus Figl, teil. Unter den Mitfeiernden war auch die Vorstandsvorsitzende der RSK-Gebetsgemeinschaft, Traude Gallhofer. Die Feier endete mit dem Segen für Österreich und seine Bewohner, gespendet im historischen Marmorsaal von Schloss Belvedere.

 

Die Geschichte des 1947 gegründeten Rosenkranz-Sühnekreuzzugs (RSK) ist eng mit dem Gebet für die Freiheit des nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten besetzten Österreich verbunden. Rasch wuchs die Zahl der Betenden rund um RSK-Gründer Pater Petrus Pavlicek (1902-1982) von ursprünglich 500 auf 500.000 im Jahr 1955 an. Nach 81 Sühneandachten und mehreren Lichterprozessionen mit Zehntausenden durch die Wiener Innenstadt erfüllte sich 1955 das Gebetsanliegen um die Wiedererlangung der vollen Freiheit Österreichs.

 

zurück
weiter

 

Im Hinblick auf den Österreichischen Staatsvertrag 1955 sagte der damalige Bundeskanzler Julius Raab: "Wenn nicht so viel gebetet worden wäre, nicht so viele Hände in Österreich sich zum Gebet gefaltet hätten, so hätten wir es wohl nicht geschafft."

 

Nach dem Staatsvertrag textierte P. Pavlicek das von ihm verfasste und für den RSK typische Lied um, wo es seitdem in der zweiten Strophe heißt: "Schutzfrau Öst'reichs, o Maria, unser Fleh'n hast du erhört. Freiheit wieder uns gegeben, Frieden Österreich beschert. Denn, o Mutter..." Mit diesem Lied wurde auch die Gedenkmesse zum Staatsvertrag im Belvedere beschlossen.

Quelle: www.kathpress.at

zurück

Zusatzinformationen:

Herzliche Einladung:

 

Gebetstreffen - Sühneandacht

am Sonntag, 18. Juni in der Wiener Franziskanerkirche

- 15:30 Uhr Rosenkranz

- 16:30 Uhr Hl. Messe mit Predigt

 

Lourdes-Feier in der Wiener Franziskanerkirche

am Freitag, 23. Juni | 14:30 Uhr

 

Tages-Bus-Wallfahrt von Wien nach Mariazell

am Samstag, 1. Juli

 


 

Wir nehmen Abschied
von + Pater Benno

 

Parte von Pater Benno Mikocki

 

Das Requiem zum Nachhören und Mitfeiern

 

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Erhältlich bei: zent@rsk-ma.at, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
  • Über uns

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausende Menschen in 132 Ländern an. 2022 feierte die Gebetsgemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen mit zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen.

 

» Geschichte des RSK

 

 

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen