Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Bibelgespräch
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK
  • Maria Namen-Feier

Maria Namen-Feier
Inhalt:
zurück

Das war die Maria Namen-Feier 2016

 

Einen eindringlichen Gebetsaufruf für den Frieden in Syrien und in der Welt hat Kardinal Christoph Schönborn in das Zentrum der Maria-Namen-Feier am 10./11. September 2016 im Wiener Stephansdom gestellt. "Morgen soll der vor drei Jahren ausgehandelte Frieden in Syrien endlich in Kraft treten", sagte der Wiener Erzbischof und erinnerte gleichzeitig an die von Papst Franziskus ausgerufene Fasten- und Gebetsaktion im Rahmen seiner damaligen Friedensinitiative vor drei Jahren. An den vom "Rosenkranz-Sühnekreuzzug" (RSK) veranstalteten Feiern nahmen am Samstag und am Sonntag im Stephansdom wieder mehrere Tausend Gläubige teil. Sie standen unter dem Motto "Beten für den Frieden".

 


» Predigt von Kardinal Christoph Schönborn im Wortlaut


 

Der Wiener Erzbischof ging in seiner Predigt auf den historischen Ursprung des kirchlichen Festes "Maria Namen" ein, das als Dank für die Befreiung Wiens vor den Osmanen vor 333 Jahren eingeführt wurde. "Wird es eine islamische Eroberung Europas geben? Viele Muslime wünschen das, und sagen: Europa ist am Ende", gab der Kardinal zu bedenken und verwies darauf, dass "Europa drauf und dran ist, sein christliches Erbe zu verspielen". Schon jetzt könne man diesen Verlust spüren, "nicht nur wirtschaftlich, sondern vor allem menschlich und religiös". Vor diesem ernsten Hintergrund solle der Mensch zuerst auf das Erbarmen und die Barmherzigkeit Gottes vertrauen, so der Kardinal unter Bezugnahme auf die biblischen Texte des Gottesdienstes. "Gott hab Erbarmen mit Europa und mit deinem Volk, das in Gefahr ist das christliche Erbe zu verspielen," sagte der Kardinal am Ende seiner Predigt.

 

Für Frieden in den biblischen Ländern des Orients beten

 

Die Menschen in den biblischen Ländern brauchen das Gebet für den Frieden und konkrete Hilfe. Das hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner bei der Maria Namen-Feier am Samstag im Wiener Stephansdom betont. Es werde zu wenig bedacht, was es für alle Religionen bedeute, wenn - wie in Syrien - Gruppierung einander wegen religiöser Gründe bekriegen, gab der Schirmherr des "Rosenkranz-Sühnekreuzzugs" (RSK) bei dessen traditionellen Feier zu bedenken. Dies wiege umso schwerer, weil Christen ihren Glauben den biblischen Ländern des Orients verdankten. Die Gebetsinitiative des RSK für den Frieden im Nahen Osten, zu dem der Erzbischof einlud, wolle auch der "ersten Bitte von geflohene Christen" aus dem Orient entsprechen.

 

Tief betroffen zeigte sich der Erzbischof von den schrecklichen Auswirkungen des Krieges in Syrien und im Nahen Osten auf Kinder, der an den biblischen Kindermord von Betlehem erinnere. Christen dürften sich nicht damit abfinden, was hier Kindern und gleichzeitig Gott angetan werde, habe doch Jesus gesagt: "Lasst die Kinder zu mir kommen". Lackner wörtlich: "Hier schreit Blut zum Himmel". Vor diesem Hintergrund werde ein Teil der Spenden beim Gottesdienst für das Kinderhospital in Betlehem verwendet, sagte der Erzbischof bei der Messe, die unter dem Motto "Beten für den Frieden" stand. Unter den Mitfeiernden waren u.a. der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics und der Wiener Weihbischof Franz Scharl.

 

70 Jahre "Rosenkranz-Sühnekreuzzug"

 

Im Rahmen der Mariä Namen-Feiern am Samstag und Sonntag wurde ein umfangreiches Programm zum bevorstehenden 70-Jahr-Jubiläum der Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt präsentiert. Offiziell eröffnet wird das Festjahr, das zugleich an den 100. Jahrestag der ersten Marienerscheinung von Fatima (13. Mai 2017) erinnert, am 14. Dezember durch den Apostolischen Nuntius in Österreich, Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen, in der Wiener Franziskanerkirche.

 

Die Franziskanerkirche und der Stephansdom werden zentrale Orte des Festjahres sein. In speziellen Feiern der österreichischen Diözesanbischöfe in den großen Wallfahrtskirchen werden außerdem die Diözesen in das Jubiläum eingebunden sowie die Ordensgemeinschaften Österreichs.

 

Inhaltlich sieht das Festjahr Gottesdienste, ein umfangreiches Kultur- und ein eigenes Kinderprogramm (u.a. ein City-Kirchen-Entdeckungsfest) vor. Weitere Programmhöhepunkte sind u.a. eine Donau-Schiffswallfahrt mit Feuerwerk, Festkonzerte, Klosterpfade, ökumenische Diskussionen und politisch-historische Vorträge, eine Mariazell-Wallfahrt, ein Radio-Gottesdienst am Weltfriedenstag, eine Flugreise nach Fatima, das "Sommerkino" in der Franziskanerkirche, ein ORF/ZDF-Fernsehgottesdienst sowie ein Festmahl für die Armen von Wien.

 

Das detaillierte Programm wurde im Rahmen der Feier an die zahlreichen Gläubigen im voll besetzten Dom verteilt. Es ist zusätzlich auf der neu gestalteten Website www.rsk-ma.at abrufbar.

 

Die vom Franziskanerpater Petrus Pavlicek 1947 in Wien auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gemeinschaft zählt inzwischen mehr als 700.000 Mitglieder in über 130 Ländern. Sie alle verbindet das gemeinsame Anliegen eines dauerhaften Friedens in der Welt. Seit 1. Oktober 2014 ist Traude Gallhofer Vorsitzende des neu eingesetzten Vorstandes des "Rosenkranz-Sühnekreuzzuges um den Frieden in der Welt", nachdem dessen jahrzehntelanger Leiter, Pater Benno Mikocki, altersbedingt die Hauptverantwortung abgegeben hatte. Im Februar 2015 traten überarbeitete Statuten in Kraft, wonach Kardinal Christoph Schönborn als Wiener Ortsbischof rechtlich und der Salzburger Erzbischof Franz Lackner für die spirituelle Begleitung zuständig ist; beide Bischöfe gemeinsam hatten bereits im Herbst das Patronat des RSK übernommen.

 

Quelle: kathpress

zurück

Zusatzinformationen:

Herzliche Einladung:

 

Rosenkranz jeden Samstag

mit P. Benno in der Franziskus Friedenskapelle um 15.50

 

Gebetstreffen - Sühneandacht

jeden dritten Sonntag im Monat in der Franziskanerkirche in Wien

15:30 Uhr Rosenkranz

16:30 Uhr hl. Messe mit Predigt

Nächster Termin: 15. Jänner 2023

Die weiteren Termine:
19. Februar und 19. März

 

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Melden schicken Sie ein Mail an das Büro des RSK, zent@rsk-ma.at, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
  • Über uns

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausende Menschen in 132 Ländern an. Im heurigen Jahr 2022 feiert die Gebetsgemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen mit zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen.

 

» Geschichte des RSK

 

 

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen