Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Bibelgespräch
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK
  • Jubiläumsjahr 2017
  • Nachlese Jubiläumsjahr

Nachlese zum Jubiläumsjahr
Inhalt:
zurück

Festgottesdienst zum Abschluss des Jubiläumsjahres

Festliches Gedenken an die Marienerscheinungen vor 100 Jahren in Fatima und die Gründung des Rosenkranz-Sühnekreuzzugs (RSK) vor 70 Jahren

Krönender Abschluss des Jubiläumsjahres im Gedenken an die Marienerscheinungen vor 100 Jahren in Fatima und die Gründung des Rosenkranz-Sühnekreuzzugs (RSK) vor 70 Jahren: Das war der Festgottesdienst am Donnerstagabend mit dem Salzburger Erzbischof Franz Lackner in der Wiener Franziskanerkirche. Er markierte das Ende des Doppeljubiläums, in dessen Rahmen rund 40 Veranstaltungen in Österreich stattgefunden haben. Bei der Festmesse am 35. Todestag von RSK-Gründer Pater Petrus Pavlicek (1902-1982), der in der Franziskanerkirche beigesetzt ist, erklang die Krönungsmesse von Mozart. "Beten für den Frieden", dieses Motto des Jubiläumsjahres sei ein bleibender Auftrag an die Gebetsgemeinschaft, so Erzbischof Lackner in seinem Dank an die Tausenden Mitglieder des RSK in Österreich und weltweit.

"Maria ist den Menschen nahe gewesen, als sich vor hundert Jahren ein dunkler Schatten über die Welt legte", erinnerte Erzbischof Lackner an die Marienerscheinungen im portugiesischen Fatima. Europa brauche heute so wie damals das Rosenkranzgebet, so der Salzburger Erzbischof, der gemeinsam mit Kardinal Christoph Schönborn Protektor der Gebetsgemeinschaft ist. "Wenn nichts mehr geht, der Rosenkranz geht immer", sagte Lackner, der den langjährigen Vorsitzenden und jetzigen geistlichen Leiter des RSK, Pater Benno Mikocki, als "Anwalt des Wortes Gottes" würdigte.

Dieser hatte in der Predigt den Stellenwert der biblischen Botschaft für die Erneuerung des Volkes Gottes unterstrichen. Bei der notwendigen Neuevangelisierung gehe es um das Bemühen, die volle Wahrheit des Evangeliums zu begreifen. Dafür brauche es die intellektuelle Durchdringung durch die Theologie genauso wie die leidenschaftliche Verkündigung durch Priester und Diakone, so Pater Mikocki. Gleichzeitig erinnerte er an Pater Pavlicek, der die Gabe gehabt hatte, "die Herzen der Menschen aufzurütteln". "Tut was ich euch sage und ihr werdet Frieden haben": Diese marianische Eingebung, die Pavlicek nach dem Krieg in Mariazell gehabt hat, sei der Ausgangspunkt für die Gründung des RSK gewesen. "Und das ist eine politische Botschaft", unterstrich Pater Mikocki. Mit ihm und dem Salzburger Erzbischof zelebrierten auch der emeritierte Linzer Bischof Maximilian Aichern sowie zahlreiche Priester die Festmesse.

 

Groß war die Zahl der Mitfeiernden in der Wiener Franziskanerkirche
Zahlreiche Geistliche waren zur Konzelebration in die Franziskanerkirche gekommen
Erzbischof Franz Lackner
Erzbischof Franz Lackner
Am 35. Todestag von P. Petrus ehrten ihn die Gläubigen mit einer Statio an seinem Grab
Am 35. Todestag von P. Petrus ehrten ihn die Gläubigen mit einer Statio an seinem Grab
zurück
weiter


Dankbar resümierte die gegenwärtige Vorsitzende der Gebetsgemeinschaft, Traude Gallhofer, das Doppeljubiläum: So haben rund 15.000 Menschen an den Veranstaltungen des Jubiläumsjahres teilgenommen. Ausdruck der österreichweiten Bedeutung waren dabei Fatima-Feiern, die in allen Diözesen stattgefunden haben, sowie die beiden vom RSK gestalteten Gottesdienste im ORF-Radio und -Fernsehen. Dabei konnten in Österreich und Deutschland rund 1,2 Millionen Menschen erreicht werden. Das Interesse am Jubiläum habe sich auch in den hohen Zugriffszahlen der neu gestalteten Internetseite des RSK (www.rsk-ma.at) gezeigt. Zudem hätten sich im Jubiläumsjahr 670 Personen der Gebetsgemeinschaft angeschlossen. "Das ist doppelt so viel als sonst", so Gallhofer am Ende der Festmesse.

Zum Gottesdienst, der von "Radio Maria" live übertragen wurde, waren rund 400 Gläubige gekommen. Für die musikalische Gestaltung zeichnete "Ars musica" unter der Leitung von Thomas Dolezal verantwortlich.

 

Traude Gallhofer, Vorstandsvorsitzende des RSK, bei ihren Dankesworten
Ehrenamtliche Mitarbeiter, Sponsoren und Mitglieder des Vorbereitsungsteams in den ersten Reihen
Erzbischof Franz Lackner wendet sich am Ende noch in einem persönlichen Glaubenszeugnis an die Festgemeinde
Liturgischer Auszug am Ende der Festmesse
zurück
weiter


100 Jahre Fatima - 70 Jahre RSK

Bei den Marienerscheinungen in Fatima, einem kleinen Dorf rund 130 Kilometer nördlich der portugiesischen Hauptstadt Lissabon, erschien die Madonna "strahlender als die Sonne" erstmals im Mai 1917 den Hirtenkindern Lucia dos Santos, 10 Jahre alt, und ihren Cousins Francisco Marto (9) und Jacinta Marto (7). Insgesamt zeigte sie sich sechs Mal - jeweils am 13. des Monats. Bei der letzten dieser Erscheinungen beobachteten 70.000 Menschen am 13. Oktober 1917 ein "Sonnenwunder": Die Sonne drehte sich mit rasender Geschwindigkeit, schien auf die Erde zu stürzen und nahm dann ihre normale Lage wieder ein, berichteten die Beobachter.

Das Sonnenwunder galt fortan als Bestätigung der Botschaften über die bevorstehende kommunistische Diktatur Russlands und den Zweiten Weltkrieg. 100 Jahre nach den Erscheinungen sprach Papst Franziskus im vergangenen Mai die Hirtenkinder Francisco und Jacinta heilig.
Das zum Jubiläumsjahr kreierte Logo des RSK
Inspiriert von der Botschaft von Fatima gründete Pater Petrus Pavlicek 1947 den Rosenkranz-Sühnekreuzzug als Gebetsgemeinschaft für den Frieden in der Welt auf den Trümmern des Zweiten Weltkriegs. Rund 2,3 Millionen Menschen haben sich in den 70 Jahren seines Bestehens dem RSK angeschlossen. Heute gehören der Gebetsgemeinschaft weltweit rund 700.000 Menschen in 132 Ländern an.

 

Textquelle: kathpress

zurück

Zusatzinformationen:

Herzliche Einladung:

 

Rosenkranz jeden Samstag

mit P. Benno in der Franziskus Friedenskapelle um 15:50 Uhr

 

Gebetstreffen - Sühneandacht

am Sonntag, 16. April in der Franziskanerkirche in Wien

- 15:30 Uhr Rosenkranz

- 16:30 Uhr hl. Messe mit Predigt

 

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Erhältlich bei: zent@rsk-ma.at, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Jubiläumsjahr 2022
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr 2017
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausende Menschen in 132 Ländern an. 2022 feierte die Gebetsgemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen mit zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen.

 

» Geschichte des RSK

 

 

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen