Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Bibelgespräch
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK
  • Home

Was sich im RSK tut
Inhalt:
zurück

"Bach meets Führich"

Einladung zum Kreuzweg im Stephansdom bzw. zum Mitfeiern via Livestream

 

Die Bilder von Joseph Führich – eine Gasse nahe der Albertina (Kunstmuseum in Wien) ist nach ihm benannt – gelten als weltweit bekannteste Darstellung der 14 Kreuzwegstationen. Am Freitag, 12. März, lädt der Stephansdom zu einer besonderen Kreuzwegandacht, in der Kunstmalerei, Poesie und erlesene Orgelkunst zur Passion Jesu Christi verschmelzen. Im Mittelpunkt der Anschauung stehen die projizierten Kreuzwegbilder Führichs. Orgelmusik von Johann Sebastian Bach, Betrachtungen von Bernhard Rittinger und Chormusik mit Texten von Peter Gerloff vertiefen den Blick.

 

 

Mehr als 800 Mal (!) wurde Joseph Führichs Prototyp von nachfolgenden Künstlern kopiert. Der „Theologe mit dem Stift“ stammte aus Böhmen, ab 1838 wirkte er bis zu seinem Tod in Wien. Im Auftrag von Kaiser Franz Joseph sollte er auch für den Stephansdom arbeiten. Für die Kirche St. Johann Nepomuk in der Praterstraße in Wien-Leopoldstadt (U1-Station Nestroyplatz) schuf Führich in den Jahren 1844-1846 einen Zyklus von monumentalen Kreuzwegbildern, der zeitgerecht zur Weihe der Kirche im Oktober 1846 fertiggestellt worden war. Die Kunstwerke haben heuer also das 175 Jahr-Jubiläum.

 

Zu den Bildern verfasste der Kunsthistoriker Bernhard Rittinger Betrachtungen, die Interessierte in die jeweilige Bildkonzeption einführen und sie zugleich anhand des im Bild festgehaltenen Geschehens zum Mitleid(en) anleiten. Rittinger, ein Ururenkel Führichs, lehrte Kunstgeschichte an der Universität, an der Kunstakademie sowie am Sacre Coeur in Wien.

 

Zur Betrachtung der Malerei in der erhabenen Aura des Stephansdoms wurde eine entsprechende musikalische Begleitung vorgesehen. Johann Sebastian Bachs Variationen über den Passionschoral „Sei gegrüßet, Jesu gütig“ zählen zu den Top-Stücken in seinem Orgelschaffen, sie gelten als „Vollendung der Partitenkunst“. Zur Interpretation wurde der Kirchenmusiker Peter Tiefengraber in den Stephansdom eingeladen. Wenige Tage vor seinem 30. Geburtstag wird er Bachs Orgelwerk an den drei Kathedralorgeln in die Kreuzwegandacht integrieren.

 

Die von Bach bearbeitete Melodie „Sei gegrüßet, Jesu gütig“ war Grundlage zur Neuschaffung von 14 Strophen zu den Kreuzwegstationen, die der deutsche Priester Peter Gerloff auf Einladung der Diözese Eisenstadt im vorigen Jahr verfasste. Gerloff gilt als einer der gefragtesten Kirchenliedautoren unserer Zeit. Auch im katholischen Gesang- und Gebetbuch „Gotteslob“ sind seine Texte mehrfach verwendet. In Gerloffs Poesie erhebt sich der alte Passionschoral zum Refrain, der den Stationen im schlichten Chorsatz vorangestellt wird und das Geschehen musikalisch skizziert.

Thomas Dolezal

 

Herzliche Einladung zum Führich-Kreuzweg
mit Dompfarrer Toni Faber
am Freitag, 12. März um 16:30 Uhr

im Wiener Stephansdom!

 

Die Mitfeier ist auch via Livestream möglich: www.radioklassik.at.

 

zurück

Zusatzinformationen:

Nächste RSK-Veranstaltungen:


Gottesdienst im Rahmen der "Klemens-Woche"

Mittwoch, 10. März | 16:30 Uhr

in Maria am Gestade, Wien 1

Rosenkranz & Hl. Messe

 

Gebetstreffen/Sühneandacht

Sonntag, 21. März | 15:30 Uhr

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die neue Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Melden Sie sich bitte im Büro des RSK, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 

Zwei Filme

beauftragt vom RSK

 

Ausführliche Film-Informationen:

Film 1: "Geheimnisvolles Leben - Staunen über die Intelligenz in der Natur"

Was ist eigentlich Leben? Was ist der Mensch? 

mit Prof. Dr. Siegfried Scherer

 

Film 2: "Wer ist Jesus Christus? Der neue Jesusfilm"

Seine Spuren und seine Bedeutung in der Geschichte

 

Neu: Der Film ist mit englischen Untertiteln auf USB-Stick erhältlich!

Regie beider Filme:
Johanna Tschautscher

 

Für die Bestellung eines oder beider Filme einfach hier klicken!

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausenden Menschen in 132 Ländern an. 2017 feierte der RSK sein 70-jähriges Bestehen mit einem ganzjährigen Festprogramm.

 

» Geschichte des RSK

 


 


Hauptmenü:
  • Home
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr
  • Über uns

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen