Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Bibelgespräch
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK
  • Home

Was sich im RSK tut
Inhalt:
zurück

Glauben verkünden – mit den modernen Medien

„Ich habe nicht gedacht, dass Glaube so interessant sein kann.“

 

So sagte ein Teilnehmer bei einer Firmvorbereitung. Damals hatte ich Diapositive gezeigt, um den Glauben auf diese Weise näher zu bringen.

 

Der Ausspruch des Firmlings brachte mich dazu, in der Glaubensverkündigung auch moderne Medien einzusetzen. Nun wurden drei Filme produziert, die wesentliche Inhalte unseres christlichen Glaubens darstellen wollen.

 

Das erste Lichtspielstück „Geheimnisvolles Leben“ will die überragende Intelligenz aufzeigen, die sich schon in einer einzigen menschlichen Zelle offenbart.

 

Der Mensch soll jedoch weiter nach Antwort auf die letzten Fragen suchen. Diese Antwort gibt Jesus Christus, mit dem sich ein weiterer Film auseinandersetzt.

Besonders das Thema „Auferstehung“ wird ausführlich behandelt. Frau Prof. Moropoulou, die mit der Leitung der Restaurierungsarbeiten in der Grabeskirche in Jerusalem betraut ist, spricht zu diesem Thema. Sie ist überzeugt, und das bringt sie im Film zum Ausdruck, dass wir in der Aedicula der Grabeskirche an dem Ort stehen, den schon Kaiser Konstantin (um 350 n. Chr.) als Ort des Grabes Christi verehrte. Er und seine Mutter Helena informierten sich genau, wo sich Golgota und Heiliges Grab befanden.

Historische und archäologische Befunde können eine wichtige Hilfe für unseren Glauben sein; den Schritt zum Glauben an die Auferstehung Jesu müssen wir jedoch selbst tun.

 

Ein dritter Film „Wozu Kirche?“ möchte auf die Fragen Antwort geben: Woher kommt die Kirche? Was will sie? Hat sie Zukunft?

 

 

Man kann sagen: Die Filmtrilogie ist ein Versuch, die christliche Weltanschauung mit den modernen Medien den Menschen näher zu bringen.

Bitte, sehen Sie die Filme selbst an.

Ob es in Coronazeiten möglich ist, die Filme auch mit anderen anzusehen, kann ich nicht beurteilen; schön wäre es auf jeden Fall.

 

Religiöse Filme sind interessant, aber haben sie auch eine Tiefenwirkung? Um diese muss intensiv gebetet werden, dann kann auch die Filmtrilogie beitragen, den Glauben zu verlebendigen und auch anregen, sich mit Glaubensfragen auseinander zu setzen.

P. Benno Mikocki OFM

 


 

Bestellmöglichkeiten:

zent@rsk-ma.at

bzw. telefonisch im Wiener Büro des RSK: +43 / 1 / 512 69 36

zurück

Zusatzinformationen:

Herzliche Einladung:

 

Lourdesfeier

Freitag, 10. Juni | 14:30 Uhr

Festgottesdienst in den Anliegen kranker und älterer Menschen mit Krankensegnung

mit P. Benno Mikocki

 

Exerzitien in der Diözese Passau

Montag, 13. bis Donnerstag, 16. Juni

mit P. Benno Mikocki

 

75 Jahre RSK

 

Das Jahr 2022 ist für den RSK ein Jubiläumsjahr: Wir feiern 75 Jahre unseres Bestehens!

 



Programm-Folder zum Download

 

Herzliche Einladung zu unseren Jubiläums-Gottesdiensten und Veranstaltungen!

 

 

 

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Melden schicken Sie ein Mail an das Büro des RSK, zent@rsk-ma.at, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr
  • Über uns

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausende Menschen in 132 Ländern an. Im heurigen Jahr 2022 feiert die Gebetsgemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen mit zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen.

 

» Geschichte des RSK

 

 

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen