Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Bibelgespräch
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK
  • Home

Was sich im RSK tut
Inhalt:
zurück

Lied: Schutzfrau Österreichs

Den Text verfasste der Wiener Franziskanerpater Petrus Pavlicek (1902-1982) nach Erreichen des Staatsvertrags im Mai 1955, durch den das kriegsgebeutelte Österreich aus der militärischen Besatzung befreit und wieder zum selbstbestimmten Staat werden konnte.

 

Dieses Ereignis war lange vorbereitet worden, nicht nur in diplomatischen Verhandlungen: Schon 1946, unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg, hatte P. Petrus vor der Mariazeller Gnadenstatue den Ruf vernommen, eine Gebetsgemeinschaft für die Freiheit Österreichs zu gründen, den später sogenannten „Rosenkranz-Sühnekreuzzug“. Im rasch wachsenden Apostolat vermochte P. Petrus zahlreiche Beterinnen und Beter zu vereinen, darunter höchste politische Repräsentanten. Heute ist der Rosenkranz-Sühnekreuzzug eine in 132 Ländern der Welt verbreitete Gebetsgemeinschaft, in der mehrere hunderttausend Menschen im Gebet um den Frieden in der Welt miteinander verbunden sind.

 

Schutzfrau ÖsterreichsIm Dank für die Gebetserhörung und den neuen Frieden in Österreich war 1955 das Lied „Schutzfrau Österreichs“ entstanden. Seither gilt es gewissermaßen als Hymne des RSK. Anlässlich des Österreichbesuchs von Papst Benedikt XVI. im Jahr 2007 wurde das Lied von den österreichischen Bischöfen in der Basilika Mariazell auf CD eingesungen.

 

Der Refrain „ist unerhört“ darf nicht als Ausdruck der Empörung missverstanden werden; er erinnert an das altehrwürdige Gebet „Memorare“ des hl. Bernhard von Clairvaux: „Gedenke, o mildreichste Jungfrau Maria, es sei noch niemals gehört worden, dass du jemanden verlassen hättest, der zu dir seine Zuflucht nahm.“

Die Melodie stammt von Franz Xaver Weninger (1805-1888), Studienpräfekt am Wiener Priesterseminar und Hofkaplan des Apostolischen Nuntius, später Dogmatik-Professor in Graz, ab 1848 Volksmissionar in Amerika.

 

Das vorliegende Blatt enthält das Lied in sämtlichen Strophen der Originalgestalt. Sollte das Lied in einer Auswahl von Strophen gesungen werden wollen, empfiehlt sich der Zusammenhang 1., 2. und 4. Strophe.

 

 Download pdf

 

Der Folder kann über das Büro des RSK bestellt werden:
zent@rsk-ma.at

 

Text: Thomas Dolezal

zurück

Zusatzinformationen:

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die neue Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Melden Sie sich bitte im Büro des RSK, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 

Zwei Filme

beauftragt vom RSK

 

Ausführliche Film-Informationen:

Film 1: "Geheimnisvolles Leben - Staunen über die Intelligenz in der Natur"

Was ist eigentlich Leben? Was ist der Mensch? 

mit Prof. Dr. Siegfried Scherer

 

Film 2: "Wer ist Jesus Christus? Der neue Jesusfilm"

Seine Spuren und seine Bedeutung in der Geschichte

 

Neu: Der Film ist mit englischen Untertiteln auf USB-Stick erhältlich!

Regie beider Filme:
Johanna Tschautscher

 

Für die Bestellung eines oder beider Filme einfach hier klicken!

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausenden Menschen in 132 Ländern an. 2017 feierte der RSK sein 70-jähriges Bestehen mit einem ganzjährigen Festprogramm.

 

» Geschichte des RSK

 


 


Hauptmenü:
  • Home
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr
  • Über uns

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen