Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
    • Gebetstreffen
    • Bibelgespräch
    • Besinnung und Einkehr
    • Marienfeiern
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr
    • Nachlese Jubiläumsjahr
  • Über uns
    • Geschichte des RSK
    • Gründer | P. Petrus
    • P. Benno Mikocki
    • Traude Gallhofer
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • RSK
  • »Betendes Gottes Volk«

Unsere Zeitschrift
Inhalt:
zurück

"Für Sie persönlich"

Vielleicht sind Sie erstaunt, diesmal ein Bild aus der Natur auf der Titelseite zu sehen.

 

 

Wir haben lange überlegt und sind dann auf dieses Frühlingsbild [Anm.: In diesem Internet-Artikel wurde ein ähnliches Foto verwendet] gestoßen. Warum? Der Winter war dunkel, die Covid-19 Situation belastet viele Menschen und verursacht so manchen Unfrieden. Sie spüren sicher auch die Zerrissenheit innerhalb der Gesellschaft, der Kirche und ebenso in der Familie. Covid-19 war im vergangenen Jahr und ist auch jetzt noch immer ein wichtiges Gesprächsthema. Dadurch wird aber vielfach übersehen, dass es viel Not in der Welt gibt, Kriege und Auseinandersetzungen zwischen den Völkern.

 

Die Fastenzeit vermittelt den Ernst des Kirchenjahres und doch führt sie uns hin zur Auferstehung Jesu, zur Freude „Jesus lebt!“

Dieses Frühlingsbild möchte auch ein wenig Hoffnung und Freude vermitteln.

Wir gehen hin auf die Zukunft, auf das Leben bei Gott!

 

In diesem Jahr dürfen wir auch mit Freude und Dankbarkeit das 75-jährige Bestehen unserer Gebetsgemeinschaft begehen. Am Vortag des 120. Geburtstags von P. Petrus, dem Gründer des RSK, wurde das Jubiläumsjahr durch Erzbischof Franz Lackner feierlich eröffnet und am 18. Dezember, kurz nach dem 40. Todestag von P. Petrus, wird Kardinal Christoph Schönborn das Jubiläumsjahr beenden.

 

Es steht unter dem Motto: Dank – Gebet – Aufbruch. Wir wollen dieses Jahr mit verschiedenen Aktivitäten gut nützen, den RSK wieder mehr bekannt machen, aber auch zu einer großen Gebetsaktion aufrufen.

Der Erzbischof von Salzburg Franz Lackner, der mit Kardinal Christoph Schönborn Schirmherr unserer Gebetsgemeinschaft ist, hat sich große Sorgen um die Friedlosigkeit in der Welt, aber auch in den Herzen der Menschen gemacht und deshalb einen Gebetsaufruf gestartet. Gemeinsam mit dem Erzbischof wurde eine Gebetskarte gestaltet, die in einer Auflage von 140.000 Exemplaren bereits in Österreich verteilt wurde.

 

Erzbischof Lackner schreibt auf dieser Karte: „Von P. Petrus Pavlicek stammt das Wort: ‚Geeintes Gebet ist eine Macht, die Gottes Barmherzigkeit auf diese Welt herabzieht.’ In dieser schwierigen Zeit ist das kostbare Gut des Friedens brüchig geworden. Ich möchte daher zum Gebet um wahren Frieden in der Welt und in den Herzen aufrufen.“ Sie können diese Gebetskarten kostenlos bei uns bestellen: zent@rks-ma.at.

 

 

Ich möchte schließen mit dem dringenden Aufruf von Erzbischof Lackner: „Wir müssen weiterbeten. Wir erleben unsichere Zeiten. Wir wissen nicht, was sich in Zukunft in den vielen Bewegungen, ich denke an die große Flüchtlingsbewegung, in den vielen katastrophalen Ereignissen, Pandemie, Bränden und Wetterkapriolen, und was sich in den vereinsamten Herzen, wo die gesunde Lehre abhandengekommen ist, noch alles zusammenbraut, um dann eruptiv auszubrechen. Wir müssen beten!“

 

In diesem Sinn mit Ihnen im Gebet verbunden, wünsche ich eine fruchtbringende Fastenzeit und, trotz allem, ein frohes Fest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus,

Traude Gallhofer

für den Vorstand des RSK

© Foto1: Martin Gebhardt_pixelio.de
Foto2: Rainer Sturm_pixelio.de

 


 

Die Gebetsgemeinschaft des RSK steht unter der Patronanz von Kardinal Christoph Schönborn, Wien, und Erzbischof Franz Lackner, Salzburg

 


zurück

Zusatzinformationen:

Herzliche Einladung:


Buswallfahrt nach Mariazell

Samstag, 9. Juli

Anmeldung nötig

 

Sühneandacht

Sonntag, 17. Juli | 15:30 Uhr

 

75 Jahre RSK

 

Das Jahr 2022 ist für den RSK ein Jubiläumsjahr: Wir feiern 75 Jahre unseres Bestehens!

 



Programm-Folder zum Download

 

Herzliche Einladung zu unseren Jubiläums-Gottesdiensten und Veranstaltungen!

 

 

 

 

Der RSK stellt sich vor

 

Die Broschüre ist bestens geeignet, um sie all jenen weiter zu geben, die wissen möchten, was der RSK ist. Melden schicken Sie ein Mail an das Büro des RSK, zent@rsk-ma.at, wenn Sie kostenlose Exemplare zum Weitergeben wünschen.

 

 


Hauptmenü:
  • Home
  • Lesungen zum Sonntag
  • Termine
  • Rosenkranzgebet
  • »Betendes Gottes Volk«
  • Maria Namen-Feier
  • Galerie
  • Nachlese
  • Jubiläumsjahr
  • Über uns

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT

Gebets-

anliegen einreichen

 

Hier können Sie Ihr persönliches Gebetsanliegen einreichen.

 

 

»Ich möchte gemeinsam für den Frieden beten«

 

JETZT RSK-MITGLIED WERDEN

 

Hier können Sie sich kostenlos registrieren

 

 

»Ich möchte auf dem Laufenden bleiben«

 

JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

 

Hier können Sie sich kostenlos für unseren Newsletter anmelden

 

Was ist der RSK?

Der Rosenkranz-Sühnekreuzzug ist eine 1947 auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründete Gebetsgemeinschaft zum Erhalt des Friedens in der Welt. Gegründet wurde sie von Franziskanerpater Petrus Pavlicek in Wien. Heute gehören dem "RSK" weltweit hunderttausende Menschen in 132 Ländern an. Im heurigen Jahr 2022 feiert die Gebetsgemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen mit zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen.

 

» Geschichte des RSK

 

 

 

RSK- Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt
Franziskanerplatz 4
A-1010 Wien

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen